Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) durch Primfaktorzerlegung

3.150
3.150

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Finde die Primfaktoren von 45

Baumansicht der Primfaktoren von 45: 3, 3 und 5

Die Primfaktoren von 45 sind 3, 3 und 5.

2. Finde die Primfaktoren von 350

Baumansicht der Primfaktoren von 350: 2, 5, 5 und 7

Die Primfaktoren von 350 sind 2, 5, 5 und 7.

3. Finde die Primfaktoren von 42

Baumansicht der Primfaktoren von 42: 2, 3 und 7

Die Primfaktoren von 42 sind 2, 3 und 7.

4. Finde die Primfaktoren von 105

Baumansicht der Primfaktoren von 105: 3, 5 und 7

Die Primfaktoren von 105 sind 3, 5 und 7.

5. Erstelle eine Primfaktorentabelle

Bestimme die maximale Häufigkeit, mit der jeder Primfaktor (2, 3, 5, 7) bei der Faktorisierung der vorgegebenen Zahlen auftritt:

PrimfaktorZahl45 350 42 105 Max. Auftreten
201101
320112
512012
701111

Die Primfaktoren 2 und 7 treten einmal auf, während 3 und 5 mehr als einmal auftreten.

6. Das kgV berechnen

Das kleinste gemeinsame Vielfache ist das Produkt aller Faktoren in der größten Anzahl ihres Auftretens.

kgV = 233557

kgV = 232527

kgV = 3,150

Das kleinste gemeinsame Vielfache von 45, 350, 42 und 105 ist 3.150.

Warum sollte ich das lernen?

Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) kann verwendet werden, um ungleiche Brüche oder Brüche mit unterschiedlichen Nennern zu addieren oder zu subtrahieren, da es dabei hilft, ihren kleinsten gemeinsamen Nenner zu ermitteln. Das kgV dient auch als Werkzeug zur Lösung von Textaufgaben, bei denen die kleinste gemeinsame Zahl oder der kleinste gemeinsame Betrag aus verschiedenen Mengen ermitteln werden muss.